Üblicherweise steigen mit der Anzahl der Mitarbeiter eines Unternehmens auch die Anzahl der Server, denn des so mehr Anwendungen auf einem Betriebssystem laufen, des so höher ist das Risiko der gegenseitigen Beeinflussung. Dadurch entstehen Kosten durch einmalige Investitionen und vor allem aufgrund von hohen Raum- und Stromkosten sowie umständlicher Administration.
Aus diesem Grund ist es heute üblich, vorhandene leistungsschwache Server zu Konsolidieren und neue Server direkt zu Virtualisieren. Die Verlagerung der Unternehmens-Anwendungen auf wenige performante Server schafft auf den ersten Blick zusätzlichen Raum im Rack und beim Betrieb in Büro-Räumen eine geringere Geräuschkulisse. Schon bei Inbetriebnahme zeigt sich schnell, dass darüber hinaus jede einzelne Anwendung von der höheren Gesamtleistung profitiert. Zudem verfügen moderne Server-Prozessoren über eine Reihe von Hardware-Features mit denen sie den Betrieb von virtuellen Infrastrukturen direkt unterstützen und beschleunigen.
Der Administrator wiederum profitiert von einer einheitlichen Verwaltungsoberfläche für alle virtuelllen Server. Dabei hat er nicht nur die Möglichkeit auf der gleichen Server Hardware eine ganze Reihe von völlig unterschiedlichen Betriebssystemen zur gleichen Zeit auszuführen.
Viel entscheidender sind die Features, welche eine moderne Virtualisierungsplattform bietet: Virtuelle Server lassen sich in kürzester Zeit starten und herunterfahren. Die Backup und Wiederherstellungs-Möglichkeiten von Virtuellen Servern sind vielseitig und performant. Innerhalb kürzester zeit lässt sich eine vorhandener Virtueller Server Kopieren, um die Grundlage für ein Testszenario zu schaffen. Auch Hochverfügbarkeit lässt sich mit relativ geringen Hardware-Investitionen realisieren.
Technisch gesehen übernimmt der jeweilige Hypervisor oder auch Virtual Machine Manager (VMM) die Kontrolle über die Hardware. Mit ihm werden die virtuellen Server erzeugt, konfiguriert und verwaltet. Er bietet eine zentrale Management-Oberfläche mit der Status, Auslastung etc. der einzelnen virtuellen Server überwacht werden.
Wir haben die 4 gängigen Hypervisoren auf unseren Servermeile Servern getestet und validiert, so dass wir eine optimale Verfügbarkeit garantieren können.
Hersteller | Hypervisor | Servermeile Virtualisierungs- Server (Konfigurator) |
---|---|---|
Microsoft | Hyper-V | Servermeile Hyper-V Server |
VMware | vSphere | Servermeile vSphere Server |
Linux* | Kernel Virtual Machine (KVM) | Servermeile KVM Server |
Citrix | XenServer | Servermeile XenServer |
Weitere Informationen / Quellen